Vaginaler Ausfluss ist ein natürliches Phänomen, das für die weibliche Intimgesundheit von wesentlicher Bedeutung ist. Sie stellen einen Selbstreinigungsmechanismus dar, der die Vagina schützt und ihr Gleichgewicht aufrechterhält[¹]. Wenn Sie Fragen zum Aussehen, zur Farbe oder zum Geruch Ihres Ausflusses haben, beantwortet dieser Leitfaden alle Ihre Fragen.
Entschlüsselung: Was Ihr Vaginalausfluss wirklich verrät
ERINNERN
- Weißer Ausfluss: Normal während des gesamten Zyklus, häufiger beim Eisprung
- Gelber Ausfluss: Normal, wenn mild, kein Geruch oder Juckreiz
- Grüner/grauer Ausfluss: Konsultieren Sie einen Arzt (oft ein Zeichen einer Infektion)
- Elastische transparente Verluste: Signalisieren Sie den Eisprung (fruchtbare Periode)
- Warnsignale: Starker Geruch, Juckreiz, Schmerzen, abnormale Farbe
- Zyklusphase: Beeinflusst auf natürliche Weise die Menge und das Aussehen des Ausflusses
Normal VS Abnormal: Wie erkennt man gesunde Verluste?
Normaler Vaginalausfluss wird von Drüsen im Gebärmutterhals und in der Vagina abgesondert. Sie ermöglichen Ihnen:
- Halten Sie den vaginalen pH-Wert im Gleichgewicht
- Beseitigt abgestorbene Zellen und Unreinheiten
- Schutz vor Infektionen
- Erleichtert die Schmierung
WUSSTEN SIE SCHON
Die Vagina produziert täglich durchschnittlich 1 bis 4 ml Ausfluss, das entspricht einem Teelöffel. Diese Menge kann sich während des Eisprungs verdoppeln[²].
Die vaginale Farbpalette: Mykose, sexuell übertragbare Krankheiten, Zyklus … Wir entschlüsseln alles!

Die Farbe des Vaginalausflusses ist einer der wichtigsten Indikatoren für Ihre Intimgesundheit. Jede Farbe kann eine andere Bedeutung haben und Ihnen helfen zu verstehen, was in Ihrem Körper passiert. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zu den verschiedenen Farben, die Sie möglicherweise beobachten.
Farbe | Aspekt | Ursachen möglich | Wann Sie sich Sorgen machen sollten |
---|---|---|---|
Weiß / Transparent | Cremig bis flüssig, elastisch kurz vor dem Eisprung | ✓ Normal: Zyklusschwankungen ✓ Eisprung (transparent, elastisch) ✓ Beginn/Ende des Zyklus (weißer, dicker) |
⚠️ Wenn Konsistenz von "Hüttenkäse" ⚠️ Bei starkem Juckreiz ⚠️ Wenn Brot/Hefe riechen |
Gelb / Gelblich | Leicht gelb bis blassgelb | ✓ Normal: Oxidation in der Luft ✓ Normal: Hormonschwankungen ✓ Zyklusende |
⚠️ Wenn leuchtend gelb oder grünlich ⚠️ Bei unangenehmem Geruch ⚠️ Bei Brennen, Jucken |
Grün / Grünlich | Oft dick oder schaumig | ❌ Bakterielle Vaginose ❌ Trichomoniasis ❌ Gonorrhoe |
⚠️ Immer konsultieren ⚠️ Risiko von sexuell übertragbaren Krankheiten |
Grau | Flüssigkeiten, die an den Vaginalwänden haften | ❌ Bakterielle Vaginose | ⚠️ Rücksprache halten, insbesondere wenn es „fischig“ riecht |
Tau / Rosen | Weißer, blutiger Ausfluss | ✓ Normal: Beginn/Ende der Periode ✓ Manchmal normal: Eisprung ✓ Mögliche Einnistung (Schwangerschaft) ❌ Reizung des Gebärmutterhalses |
⚠️ Bei Wiederkehr außerhalb der Periode ⚠️ So reichlich ⚠️ Wenn von Schmerzen begleitet |
Brünetten / Braun | Helle bis dunkle Tönung | ✓ Normal: Ende der Periode ✓ Normal: oxidiertes Blut ✓ Mögliche frühe Schwangerschaft |
⚠️ So hartnäckig ⚠️ Wenn von Schmerzen begleitet ⚠️ So ungewöhnlich für dich |
Nachdem wir uns nun einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Farben verschafft haben, wollen wir jede einzelne genauer betrachten, um ihre Bedeutung besser zu verstehen.
1. Weißer Ausfluss (Leukorrhoe): Freund oder Feind?
- Normales Erscheinungsbild: Weiße bis cremefarbene, cremige bis leicht dicke Konsistenz, meist geruchlos oder mit leicht säuerlichem Geruch[³].
- Wann Sie sich Sorgen machen sollten: Wenn Ihr weißer Ausfluss wie „Hüttenkäse“ aussieht, mit starkem Juckreiz einhergeht oder stark riecht, wenden Sie sich an einen Arzt. Es könnte eine vaginale Candidose sein[⁸].
WUSSTEN SIE SCHON
Vaginaler Ausfluss besteht hauptsächlich aus abgestoßenen Vaginalzellen, Sekreten der Gebärmutterhalsdrüsen und nützlichen Bakterien wie Laktobazillen. Diese produzieren Milchsäure, die vor Infektionen schützt, indem sie einen vaginalen pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5 aufrechterhält[⁴].
2. Gelber/gelblicher Ausfluss = Gefahr?
Normale Ursachen:
- Oxidation bei Kontakt mit Luft
- Normale hormonelle Schwankung
- Ende des Menstruationszyklus
Wann Sie sich Sorgen machen sollten: Gelber Ausfluss kann normal sein, suchen Sie jedoch einen Arzt auf, wenn:
- Begleitet von einem unangenehmen Geruch
- Verbunden mit Juckreiz oder Brennen
- Sehr reichlich vorhanden und ungewöhnlich im Aussehen
Gelber Ausfluss mit Geruch kann auf eine Infektion wie bakterielle Vaginose, Trichomoniasis oder eine sexuell übertragbare Krankheit wie Chlamydien hinweisen.
3. Grüne Verluste = Höchste Alarmbereitschaft!
Grüner Vaginalausfluss ist normalerweise ungewöhnlich und erfordert ärztliche Behandlung. Sie werden oft in Verbindung gebracht mit:
- Bakterielle Vaginose[¹]
- Trichomoniasis (sexuell übertragbare Infektion)[⁵]
- Manchmal Gonorrhoe
Diese Infektionen gehen normalerweise mit anderen Symptomen einher, wie Juckreiz, Reizungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen.
WUSSTEN SIE SCHON
Trichomoniasis, hervorgerufen durch einen einzelligen Parasiten (Trichomonas vaginalis), ist eine der Hauptursachen für grünlichen Ausfluss. Studien zufolge zeigen bis zu 70 % der Infizierten keine Symptome, was die unfreiwillige Verbreitung erleichtert.[⁵].
4. Blassrosa vs. hellrosa Ausfluss: Schmierblutung, Eisprung … oder ein Problem?
Rosafarbener Ausfluss kann zu verschiedenen Zeiten auftreten:
- Vor der Menstruation: Anzeichen dafür, dass Ihre Periode bald kommt
- Während des Eisprungs: Manche Frauen haben leichte Eisprungblutungen
- Frühschwangerschaft: Einnistungsblutung, wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet
- Nach dem Geschlechtsverkehr: Leichte Reizung des Gebärmutterhalses
Wann Sie sich beraten lassen sollten: Wenn rosafarbener Ausfluss regelmäßig außerhalb der Menstruation auftritt, stark ist oder mit Schmerzen einhergeht.
5. Brauner oder kastanienbrauner Ausfluss: Altes Blut oder eine Infektion?
Brauner Ausfluss ist normalerweise Blut, das lange gebraucht hat, um aus der Gebärmutter abzufließen. Durch Oxidation im Kontakt mit Luft entsteht diese braune Farbe.
Häufige Ursachen:
- Beginn oder Ende der Perioden
- Eisprungflecken
- Restblut nach der Menstruation
- Einnistung in der Frühschwangerschaft
Wann Sie sich beraten lassen sollten: Wenn dieser Ausfluss für Sie ungewöhnlich ist, anhält oder von Schmerzen begleitet wird.
Grauer Ausfluss
Grauer Ausfluss ist fast immer abnormal und weist normalerweise auf eine bakterielle Vaginose hin. Sie werden oft von einem charakteristischen „fischigen“ Geruch begleitet, insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr.
Flüssig, dick, klebrig … Was die Textur bei Berührung verrät!

Die Konsistenz Ihres Vaginalausflusses ist ebenso aufschlussreich wie seine Farbe. Er schwankt auf natürliche Weise während des Menstruationszyklus und kann Ihnen wertvolle Hinweise auf Ihre gynäkologische Gesundheit und Fruchtbarkeit geben. So interpretieren Sie die verschiedenen Texturen, die Sie möglicherweise beobachten.
Konsistenz | Apparence | Typischer Zeitraum | Bedeutung | Wann Sie sich Sorgen machen sollten |
---|---|---|---|---|
Dick und weiß | Cremig, wie Joghurt | Beginn und Ende des Zyklus | Natürliche Schutzbarriere | ⚠️ So klumpig wie "Hüttenkäse" ⚠️ Bei starkem Juckreiz |
Flüssigkeiten und Transparente | Klar, faserig, elastisch wie Eiweiß | Eisprungzeit | Fruchtbare Periode, erleichtert den Durchgang von Spermien | ⚠️ Selten ein Grund zur Sorge, es sei denn, es gibt einen starken Geruch oder Schmerzen |
Viskos/Klebrig | Klebrig, elastisch | Direkt nach der Periode | Unfruchtbare Phase | ⚠️ Selten besorgniserregend |
Reichhaltig und wässrig | Sehr flüssig, wie Wasser | Variable | Kann normal sein oder ein Zeichen einer Infektion | ⚠️ Wenn plötzliche Veränderung ⚠️ Bei starkem Geruch ⚠️ Bei Reizung |
Funkelnd | Schaumige, grünliche Textur | Abnormal | Oft ein Zeichen einer Infektion | ⚠️ Wenden Sie sich an einen Fachmann |
Klumpig | Weiße Körner, Hüttenkäse-Konsistenz | Abnormal | Wahrscheinliche Candidiasis | ⚠️ Wenden Sie sich an einen Fachmann |
1. „Weißkäse“-Textur? Pilz in Sicht … Handeln Sie!
Sie sind zu Beginn und am Ende des Zyklus normal und bilden eine Schutzbarriere. Sind sie sehr dick und jucken sie, können sie auf eine Candidose hinweisen.
2. Flüssiger und klarer Ausfluss: Eisprung oder Infektion?
Dieser eiweißähnliche Ausfluss ist typisch für die Zeit des Eisprungs. Sie erleichtern den Durchgang der Spermien und zeigen Ihre fruchtbare Zeit an.
3. Starker Ausfluss: Zyklus, Stress … oder STI?
Erhöhtes Verlustvolumen ist normal:
- Während des Eisprungs
- Während der Schwangerschaft
- Unter hormoneller Verhütung
- Während der sexuellen Erregung
Wann Sie sich beraten lassen sollten: Wenn der Anstieg plötzlich auftritt und mit starkem Geruch oder anderen Symptomen einhergeht.
4. Klebriger oder zähflüssiger Ausfluss: Was Ihr Zyklus verrät
Zu Beginn des Zyklus und nach dem Eisprung sind sie normal, in weniger fruchtbaren Zeiten bilden sie jedoch eine Barriere, die für die Spermien schwieriger zu überwinden ist.
Stark riechender Vaginalausfluss: Hefe-Infektion, Geschlechtskrankheit oder einfaches Ungleichgewicht?
Der Geruch des Vaginalausflusses variiert natürlich, ist aber im Allgemeinen mild. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Sie im Auge behalten sollten, da eine Geruchsveränderung eines der ersten Anzeichen einer Infektion sein kann.
1. Normale Verluste
Die meisten Frauen bemerken einen leichten natürlichen Geruch, der im Laufe des Zyklus variiert. Dieser Geruch ist dezent und nicht unangenehm und völlig normal.
- Leicht säuerlich
- Dezenter Geruch, der je nach Ernährung, Hygiene, Zyklus variieren kann
2. Anzeichen einer Infektion
Eine Veränderung des gewohnten Geruchs ist oft das erste Anzeichen für ein Ungleichgewicht der Vaginalflora oder eine Infektion. Jede Art von Infektion erzeugt einen charakteristischen Geruch.
- Fischiger Geruch (bakterielle Vaginose)
- Starker und unangenehmer Geruch (Trichomoniasis)
- Hefe- oder Brotgeruch (Candidiasis)
3. Geruchlose Verluste
Die völlige Geruchsfreiheit ist kein Grund zur Sorge, ganz im Gegenteil. Dies ist normalerweise ein Zeichen für eine gute vaginale Gesundheit.
Geruchloser Ausfluss ist völlig normal. Wenn Ihr Ausfluss klar, weiß oder sogar leicht gelblich ist und keinen besonderen Geruch aufweist, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge.
Menstruationszyklus: Der geheime Kalender Ihres Vaginalausflusses
Der Vaginalausfluss verändert sich im Laufe des Menstruationszyklus auf natürliche Weise. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Ihnen helfen, Ihren Körper besser zu verstehen und Ihr fruchtbares Fenster zu erkennen. So verändern sich die Verluste in den verschiedenen Phasen des Zyklus.
Phase des Zyklus | Zyklustage* | Aspekt der Verluste | Bedeutung | Fruchtbarkeit |
---|---|---|---|---|
Regeln | J1-J5 | Menstruationsblut | Entfernung der Gebärmutterschleimhaut | Sehr schwach |
Frühe Follikelphase | J6-J9 | Nicht reichlich vorhanden, dick, weiß, manchmal nicht vorhanden | Ruhephase der Eierstöcke | Faible |
Späte Follikelphase | J10-J12 | Nasser, reichhaltiger, cremiger | Vorbereitung auf den Eisprung | Mäßig |
Ovulation | J13-J15 | Transparente, elastische, reichhaltige Eiweißtextur | Eierfreisetzung | Maximum |
Frühe Lutealphase | J16-J21 | Rückkehr zu einer dickeren, cremeweißen Konsistenz | Nach dem Eisprung | Nimmt allmählich ab |
Späte Lutealphase | J22-J28 | Weniger reichlich, dicker, manchmal getönt | Vorbereitung auf die Menstruation | Sehr schwach |
*Für einen Standardzyklus von 28 Tagen. Die Dauer kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein.
Follikelphase (nach der Menstruation)
Diese erste Phase, die unmittelbar nach der Menstruation beginnt, entspricht der Reifung eines oder mehrerer Follikel im Eierstock.
- Aspekt: Nicht reichlich vorhanden, weiß, dick
- Bedeutung : Unfruchtbare Phase[⁶]
Präovulatorische Periode
Wenn der Eisprung näher rückt, bereitet sich der Körper auf die Freisetzung einer Eizelle vor und der Ausfluss beginnt, seine Konsistenz zu verändern.
- Aspekt: Werden Sie reicher, klarer, elastischer
- Bedeutung : Die fruchtbare Zeit steht vor der Tür
Ovulation
Dies ist der entscheidende Moment im Zyklus, in dem der Eierstock eine reife Eizelle freigibt, die zur Befruchtung bereit ist. Die Verluste erreichen ihre maximale Elastizität.
- Aspekt: Sehr transparente, elastische Eiweißtextur
- Bedeutung : Höchste Fruchtbarkeitsperiode[⁷]
Lutealphase (nach dem Eisprung)
Nach dem Eisprung bereitet sich der Körper entweder auf eine mögliche Schwangerschaft oder auf den nächsten Menstruationszyklus vor.
- Aspekt: Dicker werden, weniger reichlich
- Bedeutung : Weniger fruchtbare Phase
Vor der Menstruation
Die letzten Tage des Zyklus gehen der Wiedereinsetzung der Menstruation voraus und werden oft von prämenstruellen Anzeichen begleitet.
- Aspekt: Kann leicht braun oder rosa werden
- Bedeutung : Umgang mit den Regeln
Notfall oder nicht? Die 6 Zeichen, die eine schnelle Beratung erfordern

Ihr Körper sendet Ihnen Signale. Lernen Sie mit dieser Checkliste, zwischen normal und dringend zu unterscheiden.
- GRÜN/GRAU Verluste + fièvre ou Beckenschmerzen
- BLUTUNG nach der Menopause oder außerhalb des Zyklus wiederkehrend
- GERUCH von verfaultem Fisch + schaumiger Ausfluss
- Starker Juckreiz + Verluste klumpig (Typ „Hüttenkäse“)
- Verbrennungen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr
- Hellgelbe Farbe hartnäckig + Beschwerden
Machen Sie ein Foto Ihrer Verluste wenn möglich, und notieren Sie die damit verbundenen Symptome (Dauer, Zyklus, Behandlungen). Ihr Frauenarzt verfügt über alle Elemente für eine schnelle Diagnose!
Stress, Pille, Geschlechtsverkehr … Diese Faktoren bringen Ihre Vaginalflora durcheinander
Viele Faktoren können die Menge, Konsistenz und Farbe Ihres Vaginalausflusses beeinflussen. Wenn Sie diese Einflüsse verstehen, können Sie die beobachteten Änderungen besser interpretieren.
Physiologische Faktoren
- Menstruationszyklus
- Ovulation
- Schwangerschaft
- Mit Milch füttern
- Wechseljahre
Externe Faktoren
- Stress
- Hormonelle Verhütung
- Medikamente (insbesondere Antibiotika)
- Sexuelle Beziehungen
- Übertriebene Intimhygiene
Intimhygiene: Fehler, die den Ausfluss verschlimmern
Eine gute Intimhygiene ist unerlässlich, um das Gleichgewicht der Vaginalflora zu erhalten und Infektionen vorzubeugen. Hier finden Sie einige praktische Tipps zur Pflege Ihrer Intimgesundheit.
ZU TUN | ZUM AUSSCHLIESSEN |
---|---|
✓ Waschen Sie nur die Außenseite der Vagina mit einer milden pH-neutralen Seife
|
✗ Vaginale Spülung (erhöhen das Risiko von Infektionen[⁹])
|
✓ Tragen Sie Baumwollunterwäsche die die Haut atmen lassen
|
✗ Duftende Produkte (Seifen, Tücher, Sprays), die die Vaginalflora stören
|
✓ Wechseln Sie Ihren Hygieneschutz regelmäßig (alle 4 bis 8 Stunden)
|
✗ Synthetische Unterwäsche die eine warme und feuchte Umgebung schaffen
|
✓ Von vorne nach hinten wischen um die Übertragung von Bakterien zu vermeiden[⁹]
|
✗ Tampons zu lange aufbewahrt (Risiko eines toxischen Schocksyndroms)
|
WUSSTEN SIE SCHON
Entgegen der landläufigen Meinung erhöht das Duschen das Infektionsrisiko, anstatt es zu verringern. Eine Studie ergab, dass Frauen, die regelmäßig Vaginalduschen machten, 3,2-mal häufiger an Infektionen wie bakterieller Vaginose erkrankten.[⁹].
Menstruationshöschen, Slipeinlagen … Lösungen zur Bewältigung Ihres täglichen Menstruationsverlusts!

Vaginaler Ausfluss kann die Unterwäsche verfärben und Unbehagen verursachen. Glücklicherweise gibt es mehrere praktische Lösungen, um sie im Alltag zu bewältigen und gleichzeitig Ihren Komfort und Ihre Hygiene aufrechtzuerhalten.
Schützlinge
Nützlich bei leichtem Ausfluss, kann aber bei zu langem Tragen eine feuchte Umgebung schaffen, die Infektionen begünstigt.
Mestruationshöschen
Ideale und ökologische Lösung bei Vaginalausfluss:
- Bequem und atmungsaktiv
- Wiederverwendbar und langfristig wirtschaftlich
- An verschiedene Durchflussmengen angepasste Absorption
- Umweltfreundlich
Menstruationsslips können im Gegensatz zu Einweg-Slipeinlagen ohne Risiko den ganzen Tag getragen werden. Sie werden insbesondere für Frauen mit starkem oder regelmäßigem Ausfluss empfohlen.
Ihre Vagina spricht mit Ihnen: Lernen Sie, ihr zuzuhören!
Vaginaler Ausfluss ist ein wertvoller Indikator für Ihre Intimgesundheit.[¹⁰].
Ja, Abweichungen sind normal (dank der Hormone!). Aber jetzt wissen Sie, wie Sie das erkennen echte Warnungen (STI, Mykose, Infektion) und Wann ist unverzüglich eine Konsultation erforderlich?.
Seien Sie aufmerksam, aber nicht paranoid. Ihre Vagina ist widerstandsfähig und jetzt haben Sie die Schlüssel, um sie zu verwöhnen. 💖 Im Zweifelsfall ist ein Profi Ihr bester Partner – keine Frage ist tabu!
Wissenschaftliche Referenzen
[¹] Vaginalausfluss: Ursachen, Diagnose und Behandlung. British Medical Journal. 2015. https://www.bmj.com/content/351/bmj.h4357
[²] Zyklische Veränderungen in Zusammensetzung und Volumen des Zervixschleims. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. 2002. https://academic.oup.com/jcem/article/87/2/946/2847480
[³] Normale Vaginalflora, Störungen und Anwendung von Probiotika in der Schwangerschaft. Internationale Zeitschrift für Frauengesundheit. 2014. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3992796/
[⁴] Das vaginale Mikrobiom: Neue Informationen über die Flora des Genitaltrakts durch molekulare Techniken. Grenzen in der Mikrobiologie. 2016. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2016.01936/full
[⁵] Vaginitis: Diagnose und Behandlung. Amerikanischer Familienarzt. 2018. https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2018/0301/p321.html
[⁶] Veränderungen der Vaginalphysiologie während des Menstruationszyklus. Geburtshilfe und Gynäkologie. 2000. https://journals.lww.com/greenjournal/Abstract/2000/07000/Changes_in_Vaginal_Physiology_During_the_Menstrual.8.aspx
[⁷] Physiologische und pathologische Veränderungen der Vagina bei Frauen mit und ohne bakterielle Vaginose. Zeitschrift für Frauengesundheit. 2007. https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/jwh.2007.0615
[⁸] Candida und Candidiasis. Klinische Mikrobiologie Reviews. 2002. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC87045/
[⁹] Verwendung von Vaginalhygieneprodukten und Risiko von Vaginalinfektionen. PLoS ONE. 2019. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0215473
[¹⁰] Bakteriengemeinschaften bei Frauen mit bakterieller Vaginose. Zeitschrift für klinische Mikrobiologie. 2014. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3889920/